Neue Regelungen bei der Bioabfallentsorgung ab 01.05.2025
Ab Mai 2025 werden alle Biotonnen vor der Leerung verstärkt kontrolliert.
Grund hierfür sind strengere gesetzliche Regelungen für die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen, die ab dem 01.05.2025 in Kraft treten.
Bioabfälle dürfen dann in der Masse nicht über 3 Prozent Fremdstoffanteil enthalten. Zu den Fremdstoffen gehören neben Kunstoffen auch Steine, Glas, Keramik und Metalle.
Ziel hierbei ist es, den Eintrag von Kunststoffen, insbesondere Mikroplastik, und anderen Fremdstoffen in die Umwelt zu reduzieren.
Verwerter von Bioabfällen sind ab dem 01.05.2025 verpflichtet, den angelieferten Bioabfall vor der weiteren Verarbeitung zu überprüfen. Sollte bei dieser Überprüfung der Maximalwert an Fremdstoffen überschritten werden, kann der Betreiber der Verwertungsanlage die Annahme des Bioabfalls ablehnen.
Aus diesem Grund werden bereits seit einiger Zeit die Behälter vor der Leerung kontrolliert. Diese Kontrollen werden zukünftig verstärkt.
Was ist zu beachten:
Plastiktüten sind nach wie vor eines der größten Probleme bei der Bioabfallentsorgung. Diese gehören nicht in den Bioabfall!
Auch "kompostierbare" Bioabfall-Beutel, die in Drogerie- oder Supermärkten angeboten werden, sollten hier keinesfalls genutzt werden.
Sie sind zwar unter ganz bestimmten Bedingungen biologisch abbaubar, benötigen aber hierfür viel Zeit. Der Bioabfall wird in den Anlagen verarbeitet, die Zeit hierfür reicht aber für eine vollständige Zersetzung der "kompostierbaren“ Beutel oftmals nicht aus.
Die Beutel verhalten sich auf den Kompostanlagen dann ähnlich wie herkömmliche Plastik-Beutel, verrotten sehr langsam, beschädigen die Maschinentechnik oder bleiben im fertigen Kompost als Störstoff zurück.
Geben Sie Bioabfälle lose in die Biotonne. Werden Bioabfälle in Plastiktüten gesammelt, leeren Sie den Inhalt in die Biotonne und entsorgen Sie die Tüte über den Restabfall.
Alternativ können beispielsweise Zeitungspapier, Küchentücher oder Eierpappen zum Einschlagen feuchter Bioabfälle oder Auslegen des Tonnenbodens genutzt werden. Auch Bioabfall-Beutel aus Papier können hier verwendet werden.
Generell gilt für die Zukunft:
Biotonnen mit einem hohen Grad an Fremdstoffen werden nicht geleert und durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Der Nutzer wird damit zur Nachsortierung aufgefordert.
Die Entsorgung des nachsortierten Behälters erfolgt dann zum nächsten Entsorgungstermin laut Terminplan.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen die Abfallberatung unter 039201 / 7033 158 und 159 oder schreiben Sie unter unter abfallberatung@ks-boerde.de.